Modelle | Seite 1 | Seite 2 |
Hersteller | Typ / Name | Baujahr | System | zusätzliche Info |
---|---|---|---|---|
CEMP | Da über die Kindernähmaschinen mit der Bezeichnung CEMP oder M.B. nichts herauszufinden war, ist hier eine eigene Typenbezeichnungen vergeben worden. Wer kennt den Namen des Herstellers? | |||
Typ 01 | 1950/1960 | K–St | ähnlich der Singer-Kindernähmaschine, mit hochwertigem W&G Greifer, in unterschiedlichen Farben, Sockellänge 15 cm, siehe auch SF 125 |
|
Typ 02 | 1950/1960 | K–St | veränderte Fadenführung und Fadenspannung, anderer Sockel, Sockellänge 16,5 cm |
|
Typ 03 | 1950/1960 | K–St | mit zwei Rollenhaltern und Holzsockel, Sockellänge 17,5 cm |
|
Typ 04 | 1950/1960 | K–St | Handrad und Maschinenkörper aus Aluguss, mit Speichenhandrad, Rückseite offen, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 05 | 1951 | K–St | 2 cm niedrigerer Maschinenkopf, Sockellänge 16 cm, Karton mit der Aufschrift "Mignonnette" |
|
Typ 06 | 1950/1960 | K–St | Handrad mit Innenzahnkranz, größeres Handrad, Karton mit der Aufschrift "CADETTE", Sockellänge 19 cm, |
|
Typ 07 | 1950/1960 | K–St | Kopf und Sockel aus einem Stück gegossen, mit Revisionsklappe, 4–Speichen–Handrad |
|
Typ 08 | 1950/1960 | K–St | kürzerer Sockel, Sockellänge 16 cm | |
Typ 09 | 1950/1960 | K–St | ingesamt größer, Sockel und Grundplatte verschraubt, offene Rückwand, Sockellänge 22 cm |
|
Typ 10 | 1950/1960 | K–St | Fadenspannung auf der Vorderseite, Sockellänge 22 cm | |
Comby | Baby | 1932 | K–St | Gussmaschine, Greiferwelle unter dem Sockel, siehe auch SF 118 |
Baby | 1938 | K–St | Gussmaschine, in Holzkiste versenkbar | |
Baby | 1950–1970 | K–St | Gussmaschine auf Holzsockel mit Fußpedal | |
JC | ab 1960er | K–St | Blechmaschine mit außergewöhnlicher Sockelform, auch andere Farben |
|
JC | ab 1960er | K–St | Blechmaschine, mit nur einer Welle zum Antrieb aller Funktionen, auch andere Farben, mit Handrad oder Kurbel |
Hersteller | Typ / Name | Baujahr | System | zusätzliche Info |
---|---|---|---|---|
ETS Perfecto | Perfecto | ca. 1920 – 1921 | K–St | Blechmaschine mit hochbeinigem Sockel, Sockellänge 16,4 cm |
? ? | ca. 1920 – 1921 | K–St | Evtl. Prototyp, Oberteil der Perfecto, aber versteift, mit anderem Sockel, Sockellänge 15,1 cm |
Hersteller | Typ / Name | Baujahr | System | zusätzliche Info |
---|---|---|---|---|
Reifenberg Freres | Kipic | 1948 | K–St | Gusssockel mit Alu-Oberteil in verschiedenen Farben und Sockeln, siehe auch SF 122 |
RW–JC–LP | ? ? | ca. 1920/30er | K–St | Blechmaschine mit Gusssockel, siehe auch SF 121 |
Baby | ca. 1920/30er | K–St | Blechmaschine mit Zahnradantrieb | |
? ? | ca. 1930er | K–St | Blechmaschine, Antrieb der untere Welle mit einer Art Nocke |
|
Baby | ca. 1950er | K–St | Blechmaschine mit anderem Sockel und Zahnradantrieb | |
MaCousette | ca. 1950er | K–St | Blechmaschine in unterschiedlichen Farben und Dekoren |
Hersteller | Typ / Name | Baujahr | System | zusätzliche Info |
---|---|---|---|---|
Jean Sécle | Bébé | um 1900 | K–St | Gusseisen auf Holzplatte, siehe auch SF 123 |
Da keinerlei Unterlagen über die exakte Modellbezeichnung der Elva / Elvavit Maschinen vorliegen und darüber auch nichts herauszufinden war, ist hier eine eigene Typenbezeichnungen vergeben worden. Einzig die Modellbezeichnung des Kindernähmaschinen-Gestells ist belegt. | ||||
Typ 1 | 1951–1957 | K–St | Maschine aus Alu mit Halteklammer, Sockellänge 13 cm |
|
Typ 2 | 1951–1957 | K–St | Alumaschine mit größerem Handrad, Garnrolle hinter der Maschine, Sockellänge 15 cm |
|
Typ 3 | 1951–1957 | K–St | komplett aus Aluguss mit Stahlklammer, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 4 | 1951–1957 | K–St | jetzt mit etwas längerem Holzsockel und Haube | |
Typ 5 | 1951–1957 | K–St | größere, eckigere Gussform, mit Revisionsdeckel und Loch zum Ölen der Handradachse, Sockellänge 23 cm |
|
Typ 6 | 1951–1957 | K–St | mit hohem Zwischensockel aus Blech, gleiche Sockellänge |
|
Typ 7 | 1951–1957 | K–St | Rollenhalter auf der oberen Grundplatte hinten, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 8 | 1951–1957 | K–St | mit 110 Volt Motor, Sockellänge 22,8 cm | |
Typ 9 | 1951–1957 | K–St | geänderter Maschinenkopf, mit offener Rückseite, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 10 | 1951–1957 | K–St | mit zusätzlichem Holzsockel, Handrad ohne Achsverstärkung, auch mit der Bezeichnung SUPRA bekannt |
|
Typ 11 | 1951–1957 | K–St | mit 110 Volt Motor, aber ohne Fußpedal, Sockellänge 22,2 cm |
|
Typ 12 | 1951–1957 | K–St | wie Typ 11, aber mit Fußpedal zur Steuerung des Motors, Sockellänge 22,5 cm |
|
Typ 13 | 1951–1957 | K–St | mit Kettenantrieb und Handrad mit Gummiriemen zum neuen 110 Volt Motor |
|
Typ 14 | 1951–1957 | K–St | tiefergesetztes Handrad, Kettenantrieb, ohne Holzsockel, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 15 | 1951–1957 | K–St | wie Typ 14 aber mit Nählicht und deutlich erhöhtem Blechsockel, Sockellänge 22,5 cm |
|
Typ 16 | 1951–1957 | K–St | Maschinenoberteil jetzt aus Blech, mit Nählicht, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 17 | 1951–1957 | K–St | mit Fadenführung und batteriebetriebenen Elektromotor, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 18 | 1951–1957 | K–St | ohne Nählicht, mit fest am Kopfblech ausgestanzter Fadenführung, Sockellänge 20 cm |
|
Typ 19 | 1951–1957 | K–St | Maschinenkopf aus Guss und wieder mit Nählicht, Holz–Sockellänge 22,5 cm |
|
Typ 20 | 1951–1957 | K–St | Gussmaschine mit Fu0schalter, Sockellänge 22,5 cm |
|
Typ 21 | 1951–1957 | K–St | Wieder Kettenantrieb, mit Nählicht und Rücklaufsperre |
|
DS 4 | 1951–1957 | K–St | Aluguss-Maschine auf Holzgestell, Schnellnäher mit 110/220 Volt Motor |
|
SMJ (Saint-Mihiel) |
? ? | ca. 1919 | K–St | Blechmaschine, ähnlich der Müller Nr. 1, mit unterschiedlichen Dekoren, Sockellänge 12 cm |
? ? | ca. 1922 | K–St | Blechmaschine mit Handrad (Sockellänge 12 cm) und mit erhöhtem Sockel Sockellänge 15,8 cm |
|
? ? | ab 1922 | K–St | Blechmaschine mit Handkurbel und geändertem Sockel, Sockellänge 16 cm |
|
? ? | ca. 1950er | K–St | neuer Sockel mit 10 cm Sockellänge | |
? ? | ca. 1950er | K–St | Sockellänge 19,3 cm und auch mit der Bezeichnung "Jouets Gégé" |
|
Benjamine | ca. 1950er | K–St | neuer Blechsockel mit 22,3 cm Sockellänge, mit unterschiedlichem Sockel, mit innenliegendem Zahnkranz im Handrad |
|
Benjamine | 1927–1953 | K–St | Blechmaschine mit Oberteildeckel aus Alu. |
Hersteller | Typ / Name | Baujahr | System | zusätzliche Info |
---|---|---|---|---|
Wybo | Baby | ca. 1920 | K–St | Gussmaschine, Sockellänge 28 cm, unterschiedliche Dekore, siehe auch SF 118 |
Baby | ca. 1923 | K–St | Gussmaschine, Sockellänge 23 cm, veränderter Antrieb der Nadelstange |
|
Baby | ab 1923 | K–St | Gussmaschine, teilweise Oberteil aus Aluguss | |
Baby | ab 1923 | K–St | Oberteil aus Aluguss, Sockel aus Blech | |
Baby | 1930–1950 | K–St | Oberteil aus Aluguss, anderer Sockel aus Blech, auch in blau bekannt |
Patent / Typ | Baujahr | System | zusätzliche Info |
---|---|---|---|
Lorius + Didier | ca. 1863 | K–St | Sockellänge 16 cm |
Pean | ca. 1864 | K–St | Blechmaschine, auch mit Blümchendekor bekannt, Sockellänge 11,3 cm |
∼ Pean | ca. 1864/65 | K–St | Blechmaschine, Sockellänge 7,1 cm |
∼ Pean | ca. 1864/65 | K–St | Blechmaschine, Sockellänge 5 cm |
Carmien | ca. 1864 | K–St | Gussmaschine, ca. 20 cm lang |
Gutel | ca. 1865 | K–St | Sockellänge 10 cm |
Lakner & Morhain | ca. 1873 | K–St | Blechmaschine, Metallsockel 15 cm lang |
Lakner | ab 1874 | K–St | Gussmaschine La Favourite Enfantine |
Bei diesen folgenden "Lakner–Typ" Maschinen entspricht die Technik der der Lakner–Maschinen, aber weder ein Patent noch die Hersteller sind bekannt. Wir haben deshalb eine eigene Typisierung vorgenommen. Mehr über die einzelnen Varianten siehe in diversen SF. | |||
Lakner Typ A | ca. 1880–1920 | K–St | leicht verändertes Oberteil und anderer Sockel |
Lakner Typ B | ca. 1880–1920 | K–St | ohne Delphinkopf, Speichen des Handrades im Uhrzeigersinn gebogen, auch mit ungewöhnlichem Rollenhalter |
Lakner Typ C | ca. 1880–1920 | K–St | ohne hohen Buckel am Maschinenoberteil, Speichen des Handrades entgegen dem Uhrzeigersinn gebogen |
Lakner Typ D | ca. 1880–1920 | K–St | jetzt ohne verdickte Vorderfüße |
Lakner Typ E | ca. 1880–1920 | K–St | die Delle am Maschinenoberteil ist weggefallen, teilweise mit drei Rollenhaltern |
Lakner Typ F | ca. 1880–1920 | K–St | jetzt gerades Oberteil ohne Buckel |
Lakner Typ G | ca. 1880–1920 | K–St | anderer Sockel mit steinigen Füßen, Sockellänge ca. 13,5 cm |
Lakner Typ H | ca. 1880–1920 | K–St | anderes Oberteil, unterschiedliche Halteklammern |
Lakner Typ I | ca. 1880–1920 | K–St | insgesamt verkleinert mit 11 cm Sockellänge, auch mit anderen Füßen, auch mit vergrößertem Handrad |
Lakner Typ J | ca. 1880–1920 | K–St | neuer Sockel, vernickelte Maschine steht auf drei Füßen |
Lakner Typ K | ca. 1880–1920 | K–St | als ›La Princesse‹ auf Samtplatte mit zwei Befestigungslaschen |
Lakner Typ L | ca. 1880–1920 | K–St | anderes Oberteil, anderer Sockel und mit unterschiedlichen Garnrollenhaltern |
Lakner Typ M | ca. 1880–1920 | K–St | vollkommen geänderter Sockel und Oberteil, Journaux–ähnlich mit Technik der Lakner, auch mit zwei Garnrollenhaltern bekannt |
Lakner Typ N | ca. 1880–1920 | K–St | neue, achtförmige Form des Sockels | mit Fingerschutz, zwei Halteklammern und anders angeordneten Rollenhaltern |
Lakner Typ O | ca. 1880–1920 | K–St | anderer Sockel, anderes Oberteil, Sockellänge 16,7 cm |
Lakner Typ P | ca. 1880–1920 | K–St | Lakner-Antrieb, aber mit ›Hurtu‹ Schriftzeichen und völlig anders in der Form, Sockellänge nur 13 cm |
Lakner Typ Q | ca. 1890 | K–St | aus rohem Eisenguss und auch aus poliertem Messing mit großem Handrad |
Lakner Typ R | ca. 1880–1920 | K–St | auf höheren Beinen und mit Stichweitenverstellung |
Lakner Typ S | ca. 1880–1920 | K–St | ähnlich der American Gem |
Lakner Typ T | ca. 1880–1920 | K–St | Holzplatte nur 15 cm lang, mit geänderter Technik |
Lakner Typ V | ca. 1910 | K–St | technisch wie die Lakner–Typen aber völlig anders im Aussehen und mit unterschiedlichen Sockeln |
Die Mechanik entspricht nicht mehr wie bei den Lakner–Maschinen | |||
Typ X | ca. 1870–1880 | K–St | Mechanik verdeckt unter dem Sockel |
Typ Y | ca. 1880–1920 | K–St | Blechmaschine, Länge der Holzplatte nur 11 cm |
Typ Z | ca. ?? | K–St | vernickeltes Oberteil, ohne Holzplatte 15 cm hoch |
? ? | ca. ?? | K–St | Blechmaschine mit unterschiedlichen Handradvarianten |
La Cousette | ca. 1910–1930 | K–St | Gussmaschine, Sockellänge ca. 12-15 cm |
Mignonnette | ca. 1870–1880 | K–St | mit Bezeichnung Mignonnette auf dem Sockel, Sockellänge 17 cm, siehe auch SF 113 |