Über die Geschichte der Nähmaschine wird in vielen Büchern berichtet und es gibt sicher genau so viele Theorien darüber, wer der Erfinder der Nähmaschine ist. Bereits im 18. Jahrhundert versuchten Tüftler und Erfinder Apparate zu entwickeln, die zum Vorbild die Stichbildung per Handnaht hatten.
Dann gab es einzelne Erfindungen, die sich in späteren erfolgreichen NM wiederfanden. Parallelentwicklungen und in Vergessenheit geratene Erfindungen machen es ebenfalls nicht einfach den Ursprung der NM festzulegen.
Einige der wichtigsten Erfindungen findet Ihr hier. Wenn man die Anfänge sieht, hat das noch
sehr wenig mit der bekannten Nähmaschinenform zu tun. Howe gilt vielfach als Erfinder der NM, denn er verwendete als erster die öhrspitzige Nadel und ein Schiffchen zur Herstellung der Doppelsteppstichnaht. In diesem Zusammenhang ist auch James Hunt zu nennen, der das gleiche Prinzip schon früher erfand, allerdings
nie veröffentlichte. Letztlich ist es Isaac Merrit Singer zu verdanken, dass die NM großindustriell hergestellt und jederman / jederfrau zugänglich gemacht wurde.
Desweiteren gibt einige Varianten in der Nahtbildung und im Mechanismus, wie die Naht erzeugt wurde. Auch der Untertransport, der Stoffdrückerfuß
bis hin zum E-Antrieb sind Erfindungen, die die NM zu dem gemacht hat, was sie heute ist.
Es fehlen sicher noch einige Erfindungen hier, aber ich werde nach und nach die Angaben ergänzen. Wenn Ihr noch schöne (original) Bilder habt, wäre ich dafür sehr dankbar.
Thomas Saint,England, 1790, englisches Patent Nr.1764. Diese Maschine näht einen Kettenstich mittels Hakennadel. Ein Nachbau dieser Maschine von der Firma Bernina steht im Nähmaschinen-Museum in Dürnten in der Schweiz.Fotos: Uwe Dierkes |
![]() |
![]() |
Balthasar Krems,Mayen / Deutschland; ca. 1810. Diese Maschine nähte einen Kettenstich zum Vernähen des Randes von Zipfelmützen. Besonderheit: Die Nadelspitze mit dem Nadelöhr. Ein Nachbau der Maschine steht im Mey-Museum in Albstadt Lautlingen / Deutschland (Bild) und ein weiterer Nachbau steht im Nähmaschinen-Museum in Dürnten in der Schweiz..Foto: Uwe Dierkes Lebensdaten: Der am 27.11.1760 in Mayen geborene Balthasar Krems war vom Beruf Strumpfwirker und "nebenbei" Erfinder einer Nähmaschine und der öhrspitzigen Nadel. Am 17.11.1789 heiratete er Anna Maria Thier, ebenfalls aus Mayen. Seine Heimatstadt hatte der erfolgreiche Geschäftsmann wohl nie wirklich verlassen und ist da am 04.05.1813 in seiner Wohnung am Obertor gestorben. |
![]() |
Barthelemy Thimonnier,Frankreich, ca.1829, Maschine mit Hakennadel. Der Antrieb der sich auf- und abwärts bewegenden Nadelstange erfolgte über ein Trittbrett. Original aus dem Thimonnier Museum in Lyon.Fotos: Uwe Dierkes Ein Nachbau dieser Maschine steht auch im Nähmaschinen-Museum in Dürnten in der Schweiz. |
![]() |
![]() |
Frankreich, ca.1831. Maschine mit Hakennadel. Der Antrieb der sich auf- und abwärts bewegenden Nadelstange erfolgte über ein Trittbrett. Nachbau im Science Museum Kensington London. Foto: Uwe Dierkes |
![]() |
Joseph Madersperger,.... Erfinder war auch der Schneidermeister Joseph Madersperger, dessen Jahrestag der Patenteinreichung in seiner Heimatstadt Kufstein ....J. Madersperger: Sonderseite |
![]() |
Elias Howe,USA, 1846, (seine 2te Maschine!) Erste funktionsfähige Doppelsteppstich-NM. Ein Nachbau dieser Maschine von der Firma Bernina steht im Nähmaschinen-Museum in Dürnten in der Schweiz.Fotos: Uwe Dierkes |
![]() |
![]() |
Allen Benjamin Wilson,USA, 1849, Schwingschiffmaschine mit Stichbildung bei vor- und rückwärts Bewegung, Sammlung: Carter Bays, USA.Foto: Uwe Dierkes |
![]() |
Blodgett & Lerow,auch diese Maschine arbeitete mit einem im Kreis laufenden Schiffchen, allerdings war die Technik nicht sehr ausgereift. Sammlung: Carter Bays, USA.Foto: Uwe Dierkes |
![]() |
Allen Benjamin Wilson,Erste Rundschiff-NM. Dies ist vermutlich ein Prototyp, Sammlung: Carter Bays, USA.Foto: Uwe Dierkes |
![]() |
Isaak Merrit Singer,USA, ca. 1852. Mit dieser Maschine begann der Welterfolg der Fa. Singer und der Siegeszug der Nähmaschine. Sammlung Henry Ford Museum in Dearborn / USAFoto: Uwe Dierkes Lebensdaten: 1811 - Geburtstag von I.M. Singer in Staat New York 1851 - Singer läßt seine Nähmaschine patentieren 1875 - I.M. Singer stirbt. |
![]() |
Allen Benjamin Wilson,USA, 1852 / 53, Rundschiffmaschine wie sie über viele Jahre von zahlreichen Herstellern nachgebaut wurde. Sammlung: Carter Bays, USA und Mey Museum in Albstadt Lautlingen.Foto: Uwe Dierkes |
![]() |
![]() |
Grover & Baker,USA, ab 1855, Erste Zweifaden-Kettenstich-NM. Die erste Maschine für "unterwegs".Foto und Sammlung: Uwe Dierkes |
![]() |